|
Die alte Konsole hatte in ihrem über 30 Jahre dauernden Exil Schaden genommen - in der Hauptsache durch langsame Korrosion.
Die war aber nicht primär erhöhter Luftfeuchtigkeit zuzuschreiben, sondern schlicht und einfach dem Alter und der Tatsache, daß einige Kontakte versilbert waren, was die Oxidation förderte...
Beim (in der Tat sehr unsachgemäßen) Einschalten stimmten dann keine Spannungen, und nichts tat sich - dead on arrival...
Aufgrund der wirklich vielen Steckverbindungen im Gehäse, die nur teilweise vergoldet waren, entschied ich mich gegen eine detaillierte Fehlersuche, und für einen Neuaufbau, der auch die zwischenzeitlichen Entwicklungen auf dem TI-Sektor berücksichtigt.
Eine Konsequenz: beim Neuaufbau (alles muss raus) soll das Netzteil selbst kontrollieren, ob man dem wertvollen Innenleben die passende Versorgung bieten kann.
| |
| Das Konzept | |
|
Die Gleichspannungen sollten diesmal direkt aus der PEB kommen, und in der Konsole über separat geschaltete Relais laufen - anfangs noch mit dem getrennten 5V Zweig der Mechatronic 80 Zeichen Karte und einigen 100 Millisekunden Vorlauf.
Der alte Lüfter, der Wechselspannung benötigt, sollte immer laufen - er ist definitiv lautlos.
Die Bedienung sollte über nur einen Taster erfolgen, die Spannungsmesswerte sollten dauernd angezeigt werden, und der Ein-/Ausschaltvorgang sollte über eine wohldefinierte Statemachine laufen.
Einschalten sollte sich die Konsole nur lassen, wenn alle Spannungen OK sind, und ein wenig Showeffekt wollte ich auch.
Dieser Showeffekt erforderte ein kleines Farb-TFT-Display und einen TOF-Sensor, denn ich wollte die Dimmung hochfahren, sobald sich jemand dem Taster nähert.
... und zu allem Überfluss sollte das alles hinter das nicht mehr ersetzbare Acryl-Panel vorne rechts passen...
Alle diese Anforderungen bedingten, daß die Ein-/Ausschalt-Logik von einem Controller der Arduino-Klasse übernommen werden musste.
Meine Wahl fiel auf den ATMega328 Klon von Logic Green namens LGT8F328P.
Er verfügt unter anderem über einen vierten Timer (16 Bit), 80mA Ausgänge, 32 MHz Taktfrequenz, ruhigere ADC (die im Vergleich zum Atmel optional erhöhte Auflösung bringt nichts, außer mehr Rauschen) und ein etwas langlebigeres FLASH-ROM.
|  | |
| Die Hardware | |
|
Im Grunde genommen besteht die Steuereinheit aus diesen Komponenten:
- Dem Board mit der CPU und etwas "Glue" drumherum
- Der ADC-Kalibrierung inkl. Spannungsinverter
- Dem Relaistreiber (SN75468) inkl. der 4 Relais
- Dem TFT-Display inkl. TOF-Sensor
- Dem Taster inkl. dreifarbiger LED
- Dem Anlaufkondensator für den Lüfter
|
 | |
| Ein Wort zu den Bezugsquellen | |
|
Ich verlinke auf diesen Seiten nur sehr ungern auf Einkaufsseiten, es sei denn, sie sind schwer zu finden.
Alle Komponenten dieser Steuereinheit (und eigentlich aller anderen hier beschriebenen Hardware) stammen entweder von Aliexpress (Alibaba und den mehr als 40 Räubern),
von AZ Delivery (eine teurere, aber zuverlässigere deutsche Quelle für Dinge, die man billiger, langsamer, und vielleicht nicht wirklich von Aliexpress bekommen kann),
oder aus den Untiefen meiner viel zu großen Bauteilesammlung, mit inzwischen nicht mehr nachvollziehbaren Herkünften...
Bei den Montageteilen wie Schrauben, Muttern, Abstandshaltern, Gewebeschläuchen, Drähten bis hin zu Crimp-Zangen usw. habe ich allerdings tatsächlich die meisten und besten Teile bei Alibaba bekommen.
| |
| Die Software | |
|
Die Software wird auf Github verfügbar sein - hier nur ein paar belanglose Screenshots:
|
| |