![]() |
| Links | Infos | Zeugs | Prosa | ||
|---|---|---|---|---|---|
LinksNa klar - die erste Frage ist meist die: "Und was ist mit Links?"Um ehrlich zu sein: ich mag keine "toten" Links, also solche, die nicht mehr funktionieren. Konsequenterweise bedeutet das, daß die Links regelmäßig kontrolliert und aktualisiert oder eben gelöscht werden - und genau das werde ich nicht tun. Da es aber doch nicht ganz ohne Verweise auf die (mitunter durchaus hervorragenden) Arbeiten anderer "TI-Enthusiasten" geht, habe ich mich auf diejenigen konzentriert, die ich ganz besonders herausragend finde. Sollten die irgendwann nicht mehr funktionieren, bitte ich um Nach(r/s)icht. Eingedenk der Einleitung nachfolgend nun ein paar Links, die in keine der 3 Hauptkategorien passen - Links zum Thema HW, SW und Doku finden sich im "Dies und Das" der Hauptkategorien. NamenHeutzutage pflegt anscheinend jeder eine - mehr oder weniger begründete - Paranoia, was persönliche Daten, angefangen mit dem Namen, angeht. Daher nenne ich hier nur Namen von Personen, die entweder explizit damit einverstanden sind, oder selbst ihren Klarnamen (z.T. mit Adresse, email und Telefon) auf ihren oder anderen Webseiten bzw. in Foren nennen. Bei allen anderen gebe ich - sofern bekannt - nur den Vornamen + Initial des Nachnamens an. Sollte sich irgendwer durch seine Nennung auf diesen Seiten auf den Schlips getreten fühlen, reicht eine kurze Mail an mich, und die Referenz verschwindet umgehend. | |||
Websites
| |||
Ralph BenzingerFür mich als (pensionierten) professionellen Softwareentwickler ist das natürlich die erste Seite, die genannt werden muss, nämlich die Github-Website von (Dr.) Ralph Benzinger!Die Python-basierten Entwicklungswerkzeuge, die unter dem Label xdt99 laufen, das FlashROM99 als erste Variante eines universellen Einschubs für den Modulport, sowie das zu Recht so genannte FinalGROM sind für heute tätige TI-Anwender einfach essentiell! Ist die Software noch recht einfach zu beziehen (Link oben), auch wenn man berechtigte Kritik am Release-Management äußern könnte, das nicht existiert (es gibt nämlich inzwischen bereits die V1.3, die wesentlich schneller arbeitet, aber auf GitHub nicht zu finden ist), sieht es mit der Hardware eher schlecht aus... Sie zu beschaffen ist inzwischen nicht so einfach, es sei denn, man verfügt noch über einen PC mit dem man Xilinx FPGAs programmieren kann, hat eine Hot-Plate zum SMD-Löten und einen JLCPCB-Account etc. Ansonsten tauchen die ab und an bei eBay auf - ich habe meines von Simon Gould aus Norfolk (und ein weiteres - für einen Freund - aus Australien) über eBay bezogen. Und einen schönen Aufkleber habe ich auch gefunden. ... und über die XDT Suite lasse ich mich im Dies-und-Das der Software nochmal angemessen aus! Thierry NouspikelDiese Website stellt nach meinem Kenntnisstand die umfangreichste Sammlung zu allen Technik-Themen rund um den TI-99/4A und seine Derivate dar.Dort findet man z.B. auch einen Entwurf zu einer IDE-Schnittstellenkarte für den TI. Die Website ist komplett offen und bietet auch einen vollständigen Download an, leidet aber ein wenig unter der sehr sparsamen Nutzung von Bildern und Graphiken aller Art, und ist nicht immer absolut korrekt oder vollständig, aber das geht angesichts der schieren Menge absolut in Ordnung. Wer also technische Infos sucht, sollte hier anfangen, muss aber bedenken, daß eine solche Website viele Spiralarme haben kann, die total aus der Mode gekommen sind - oops, falsches Buch.Und - by the way - ist diese Webseite der Grund, warum ich mich hier nicht in endlosen Diskussionen über die TI-99/4A Hardware auslasse - das gibt es dort schon (fast) alles. Fabrice Montupet - das genaue GegenteilDen extremen Kontrast zu Thierry Nouspikel stellt diese Website dar. Hier wird alles getan, um jede andere Nutzung der Informationen als das Ansehen und Lesen zu verhindern - Kopieren von Texten oder Bildern geht nur mit vielen Tricks, die ganze Seite ist in französischer Sprache gehalten, und die meisten Informationen sind sehr oberflächlich.Der Grund, warum ich diese Site hier erwähne, ist ihre enorme Vollständigkeit was alle bekannten (und oft unbekannten!) Erweiterungen des TI-99 angeht! Ich kenne keine andere Website, die eine vergleichbar vollständige Übersicht sämtlicher TI-Hardware zeigt. Ich habe allerdings meine Zweifel, ob alle Bilder, die dort derart aufwendig geschützt werden, wirklich vom Ersteller der Seiten selbst von der Original-Hardware angefertigt wurden! Mainbyte - Thierry in Graphik...Ich habe lange gezögert, Mainbyte hier aufzunehmen. Sicher - das ist eine sehr umfassende Website, die ihre Informationen meist sehr schön und anschaulich präsentiert... aber es findet sich dort durchaus seeehr Fragwürdiges.Beispiel gefällig? Im Bereich der Hardware-Modifikationen findet sich ein Artikel, der die 'Beschleunigung des Datentransfers über das Flexkabel-Interface' zum Thema hat! Geil, dachte ich - musst du gleich umsetzen! Und was war's? Man solle die LS-TTL Chips durch HCT austauschen, dann ginge alles besser, und es gäbe weniger Probleme wenn man eine 16Bit 32K in der Konsole hat! Leute - echt jetzt? Man betrachte diese Graphik von TI aus dem Jahr 2015(!) - wenn das 2ns sind, dann ist das viel. Wenn das Timing-Probleme lösen soll, dann liegt woanders was im Argen. Heutzutage gibt es schnelleres als HCT (ALS-TTL wäre eine Option, aber das gibt es wohl nicht mehr), und hier sieht man das Problem: es gibt keine Versionsführung und man weiß somit nicht, wie alt die Informationen sind. Nur die Leitseite (Link oben) zeigt, daß hier seit 15 Jahren Stille herrscht... Noch ein Beispiel: Bei der Beschreibung von Problemen mit Karten in der PEB wird doch allen Ernstes gesagt, das Umstecken auf einen anderen Slot in der PEB würde Fehlfunktionen beseitigen! Ja, wenn das so ist, dann ist die PEB kaputt! Wenn es an der Leitungslänge läge, dann bewegten wir uns eher im Bereich von Picosekunden, und das ist definitiv keine Maßeinheit beim TI-99! WHTECH - Western Horizon TechnologiesEine "ftp" Website, von der man aus einem mehr oder weniger geordneten Verzeichnis-Listing, das in seiner Darstellung einem ftp-Client ähnelt, viele interessante Dateien, darunter Module, Anleitungen, Programme etc. herunterladen kann (aus einer Sammlung von - nach eigenen Angaben und Stand 2021 - 46 Gigabyte Umfang). Wer ein wenig Zeit zum Suchen mitbringt, der kann hier das eine oder andere finden - ohne allerdings irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit.Es lohnt sich, die "welcome.msg" im Wurzelverzeichnis zu lesen und sich das 'User' Verzeichnis anzusehen - besonders bei Stephen Shaw wird man etwas finden, auf das ich an anderer Stelle zurückkommen werde... Das aus meiner Sicht wesentliche Problem dieser Website ist das völlige Fehlen irgendwelcher Datumsangaben zum Stand der Informationen - zwar sind welche vorhanden, aber keiner kann erkennen, ob das ganze Projekt liegen gelassen wurde, und/oder wann etwas in letzter Zeit modifiziert wurde - schade... Nachtrag: Auf dieser Website teilen viele heute noch aktive TI-Spezialisten ihre Arbeit, aber leider wird das nicht hier, sondern vielleicht mal in irgendeinem Forum auf Atariage oder sonstwo (wenn man Glück hat, auf GitHub, aber auch da ist 'Suchen' nicht wirklich zielführend...) verlinkt - den TI-99 Ring gibt es ja wohl nicht mehr. ti-99 resourcesEine Website, die sich anschickt, WHTECH Konkurrenz zu machen - aber außer "HLO" ist nichts weiter über den "Herausgeber" herauszufinden...Stuart ConnerNoch eine Website, zu der ich bisher nichts näheres über den Autor herausfinden konnte - außer daß er Hochkarätiges in Sachen Hard- und Software dort versammelt, darunter diverse Hardwareprojekte mit TMS990/9900/9985/9995 etc.pp. - und in Sachen Software steht er u.a. für den einzigen TI-Webbrowser und Cortex-Basic.Leider liegt es ihm nicht am Herzen, sein Wissen mit der 'TI-Community' zu teilen - es finden sich keinerlei Sourcen (von einigen spezifischen Beispielen mal abgesehen) zu den durchaus hochinteressanten Projekten - Sehr schade, wenn nicht tragisch! Die Bücherliste von Jon GuidryAuf dieser Website finden sich ein paar nette Infos und einige Bilder zum TI-Equipment von Jon - leider seit 2005 nicht mehr aktualisiert. Interessanter, und immerhin 2014 letztmals aktualisiert, ist die Liste der Bücher zum TI, teilweise sogar mit Disketten - alles zum Download!PixelpedantEin hochinteressanter - manchmal auch verwirrender - Youtube-Kanal, dessen Eigentümer(?) leider seit rund einem Jahr nichts mehr gepostet hat. Dafür ist seine(?) Webseite gespickt voll mit Manuals, Labels, Keyboard-Strips etc. von sehr vielen Hard- und Softwaretiteln. Man sieht, daß hier ein Sammler am Werk ist, der sich gerne die Mühe macht, einen Teil seiner Sammlung allen anderen zur Verfügung zu stellen.Michael ZapfEin bekannter Name aus meinen TI-Zeiten, der auch eine kleine Rubrik "TI-99" auf seiner Website bereitstellt.Thomas Kneiselsnug-Mitglied? Hier versagt mein Gedächtnis... aber er hat auf seiner Website eine TI-99/4A Ecke, wo auch einige Bezüge zur snug autauchen.... und natürlich war sein Fractal Programm nicht schneller als das von Roland und mir! (er kannte ja kein anderes...) | |||
Foren
| |||
AtariageSelbstverständlich führt an Atariage kein Weg vorbei!Dort finden sich alle derzeit Aktiven in Sachen TI-99/4A - auch wenn manche schlicht und einfach auf Anfragen nie reagieren... Trotzdem sollte jeder, der sich heutzutage mit dem TI-99/4A beschäftigt, hier einen Account haben. TI 99ersGeschlossene Gruppe auf Facebook (Anmeldung erforderlich), wo auf manchmal durchaus hohem Niveau (m.E. überwiegend aber eher trivial) alle Themen rund um den TI besprochen werden. | |||
Clubs und User Groups
| |||
system 99 User-GroupDas kommt natürlich zuerst - Harald G. hat hier eine übersichliche Website gebaut, auf der man sich einen Überblick verschaffen kann, was vor und nach meinem (temporären) Weggang noch so alles unter diesem Namen entstanden ist.Die im Wesentlichen von Michael B. entwickelte Hardware hat - zusammen mit Haralds Software - durchaus weltweite Anerkennung und Verbreitung gefunden, und die Nutzer, die snug-Hardware in ihrer PEB haben, sind - sicher nicht ohne Grund - stolz darauf. TI Club ErrorfreeEine vermutlich seit Ende 2023 nicht mehr gepflegte Website eines - zumindest während meiner aktiven Zeit - sehr bekannten und renommierten deutschen TI-99/4A Clubs. Im Wesentlichen seit 1984 von Wolfgang Bertsch geführt.TI User Group (UK)Im Grunde identisch zu den TI 99ers weiter oben, aber hier ohne Facebook und ohne Forum.Eine aktive Website, die seit 1998 existiert (eigene Angabe) und über die noch immer Treffen in UK organisiert werden. Man beschäftigt sich mit allem von TI 99/2 bis 9640, entwickelt im Rahmen des Clubs eigene Hardware und rühmt sich der größten Diskettenbibliothek im UK (was immer das bedeuten mag...). Vor allem aber kauft und verkauft man dort gerne. | |||
Bezugsquellen
| |||
ebayWenn man Sachen im außereuropäischen Ausland zu kaufen gedenkt, und das Objekt der Begierde bei ebay zu haben ist, dann sollte man dort kaufen.Der Vorteil bei dem "eBay International Shipping" ist die Sicherheit auf Seiten sowohl des Käufers als auch des Verkäufers, daß Zoll und Einfuhrabgaben im Preis drin sind und vor allem, daß die Sachen auch wirklich korrekt verschickt werden und ankommen! Das kann aber schon mal dazu führen, daß ein Teil (wie bei mir das FinalGROM oder ein universeller RAM-Tester) statt GBP 50,- dann am Ende EUR 85,- kostet! Aber um Zoll und MwSt. kommt man nicht herum, wenn es nicht aus der EU kommt. Übrigens - Zoll: ebay hat keine Ahnung von Zöllen! Es versteckt sich hinter vagen Aussagen, was man aber hinsichtlich der sehr volatilen Zollpolitik fast aller Länder verstehen kann. Fakt ist, daß man auf der sicheren Seite ist, wenn man 20% auf den Artikelpreis addiert, wenn das Ding nicht aus der EU kommt. Zu Einkäufen in DE muss ich hier ja wohl nicht weiter ausführen, oder? ABER ACHTUNG BEI EINKÄUFEN AUS DEN USofA! Die Versandkosten sind i.d.R. horrend, so daß man genau abwägen sollte, ob sich das lohnt. Das liegt meist weder an eBay noch an den Verkäufern, sondern an inneramerikanischen Regulierungen. Am besten, man hat dort einen Freund, der die Sachen bei einem Besuch mitbringt... KleinanzeigenOhne eBay und aus Deutschland ist es meist billiger... man hat es dort aber nicht selten mit Leuten zu tun, die entweder nicht wissen, was sie da verkaufen, oder überhöhte Vorstellungen vom Wert ihrer Sachen haben. Bislang habe ich aber keine Probleme mit Kleinanzeigen gehabt.ArcadeshopperHmmm - das war wohl mal eine Top-Adresse für alles rund um die "old computers" - mittlerweise findet man dort im Store nur noch gelegentlich etwas lieferbares - trotzdem lohnt es sich, mal reinzuschauen, da meist die Links zu den Entwicklerseiten angegeben sind, und man ggfs. dort fündig werden kann. | |||
Preise
| |||
Module auf ebayDer TI-Markt auf dieser und ähnlichen Plattformen ist geprägt von Mangel, falschen Behauptungen, Unwissenheit aber auch Gerissenheit bis zur Unverschämtheit. Na gut - das ist jetzt nichts neues, mag man sagen, ist halt inzwischen ein Sammler-Objekt, aber speziell bei Modulen für die Konsole findet man alles von Ramsch bis Luxus - da kostet dann ein quasi fabrikneues Meteor Multiplication EUR 50,- oder mehr, oder ein TE-II gar EUR 130,- wenn er mit Pappe, Plastikschale und Handbuch daherkommt.Wenn man auf die reine Funktion abstellt, reicht doch ein funktionsfähiges Modul samt Anleitung (nicht mal die - die gibts an vielen Stellen als PDF), und da sind wir im Bereich um EUR 10,- pro Stück - mehr muss das nicht kosten, manchmal ist Geduld und/oder Verhandlungsgeschick bzw. Taktik erforderlich. Konsolen auf ebayKonsolen kauft man sich - so meine ich - inzwischen eigentlich nur als Ersatzteillager. Ich habe mir insgesamt 4 Stück davon zugelegt, und für keine davon mehr als EUR 80,- bezahlt, teilweise inklusive Speech Synthesizer und Extended Basic. Hin und wieder kommen auch welche in dieser Preisregion zum Verkauf, da sollte man dann zuschlagen, wenn man eine braucht.Keine der als "defekt" bezeichneten Konsolen war wirklich defekt - alle laufen einwandfrei, manche befinden sich in optisch erbärmlichem, manche in fast neuwertigem Zustand. Ich verstehe offen gestanden nicht, warum manche Leute meinen, ihre alte Konsole sei 150,-, 250,- oder gar 350,- Euro wert - dafür ist der TI in Basisausstattung einfach nicht leistungsfähig genug. Um solche Angebote mache ich in der Regel eine großen Bogen und warte ab. Disketten auf eBay oder KleinanzeigenKeine langen Diskussionen: der Preis für eine 5,25" DS/HD Diskette (96 tpi) ist EIN EURO - nicht mehr! Manche Verkäufer meinen, das Dreifache sei OK - nein, ist es nicht. Auch hier sollte man warten, bis es vernünftige Angebote gibt. Aber Vorsicht: nur bei den original Boeder Disky im eckigen Jacket kann man auch nach rund 30 Jahren einigermaßen sicher sein, daß sie nicht verzogen sind - je nach Laufwerk kann es bei verzogenem Jacket Probleme mit dem Antrieb geben! Nicht selten wurden die Disketten einfach falsch gelagert... | |||
Copyright
| |||
Copyright von TI an allem was den TI-99/4A angehtIm Rahmen der Herausgabe von TheCyc, einer inzwischen nicht mehr lieferbaren DVD, von der die Hersteller behaupteten, daß sich darauf alles befindet, was von TI selbst herausgegeben wurde, wurde direkt bei Texas Instruments angefragt, ob man denn das Copyright für bestimmte oder alle Titel (z.B. Module) erwerben oder eine Kopierlizenz erhalten könne. Von TI kam zuerst das Feedback, daß man das nicht bewerten könne, da die Rechtsabteilung sich mit diesem alten Kram nicht befassen könne, und man erst einen finden müsse, der das betriebsintern oder extern bezahlt.Kurze Zeit später kam dann aber die Antwort, daß TI keinen Anspruch auf das Copyright in Sachen TI-99 mehr erhebe, und man folglich machen könne, was man wolle. Die Webseite ist nur noch auf Archive.org zu finden, ich muss mal nach der Korrespondenz suchen - Fakt ist aber, daß man Quellcodes, Modulfiles, Anleitungen etc. frei kopieren und nutzen darf! N.B.: Das ist nicht zu verwechseln mit der Anfrage von Klaus Lukaschek im Jahr 2018 bei TI (Ed Walker), wo der Lizenzierung nicht entsprochen wurde, aber auch klargestellt wurde, daß TI keinerlei Daten/Dokumente zu diesem alten Kram mehr aufbewahrt (Zitat: "... Unfortunately this material is no longer in TI archives..."), und alles an die SMU (Southern Methodist University in Dallas) gespendet wurde - für TI-User in DE ein eher langer Trip... und es war natürlich ein Griff nach den Sternen, wenn man Lizenzen für Betriebssystem und GROMs des 99ers anfragt. | |||
UCSD p-System
| |||
Das p-SystemUCSD (University of California, San Diego) p-System - was soll denn diese Uralt-Technologie hier?Uralt-Technologie? Really? Nope - dieses in den späten 1970ern entwickelte System basiert auf der naheliegenden Idee, eine plattformunabhängige Implementationssprache zu definieren, den p-Code, oder Pseudo-Code (ich schreibe das p gerne klein), der mittels einem maschinenspezifischen Interpreter ausgeführt wird - also genau das, was heutzutage mit Java oder C# (und .NET) und Derivaten gang und gäbe ist! Und genau so wie diese "rezenten" Programmiersprachen, war das p-System von TI für die Sprachen Pascal, Pilot, Basic und Assembler gedacht - umgesetzt wurden nur Pascal und Pilot, wobei die Editor-Filer Diskette beides bedient, die sprachspezifischen Teile aber auf einer (!) separaten Systemdiskette vorliegen. Eine recht schöne Seite befindet sich in dem völlig aus der Mode gekommenen westlichen Spiralarm des Jefferson Computer Museums - oops, schon wieder das falsche Buch...Die Umsetzung auf dem TI mittels der p-Code Karte basiert auf einem Monitorprogramm im ROM, das den p-Code interpretiert - recht umfassende Details findet man bei T. Nouspikel (s.o.). Ach ja: es ist nicht ganz korrekt, von "PASCAL p-Code Karte" oder so zu reden - die Karte selbst ist neutral und "kann" nur p-Code. | |||
Schaltpläne
| |||
Der Kiste unters Hemd geschaut...Das ist ein wenig erfreuliches Thema... Schaltpläne kann man von fast allen Webseiten herunterladen, i.d.R. als PDF-Datei, aber meist in wenig zufriedenstellender Qualität.Die Tekumel A3 Sheets sind dabei hervorzuheben, da sie als PDF vorliegen (aber leider überall verstreut zu finden sind), wohingegen die Hackmacs von Henrik Wedekind nur mit KiCAD zu lesen sind, und leider in der Form, wie sie im Repository vorliegen, nicht ohne Fehler geöffnet werden können. Beide haben das Problem, daß sie keine authentischen Kopien der Originalpläne sind, sondern manuell neu erstellt wurden, so daß man nicht uneingeschränkt davon ausgehen kann, daß sie 100% korrekt sind. Daher werde ich hier an den geeigneten Stellen diejenigen verlinken, die nach meiner Ansicht die beste Qualität aufweisen, die im Netz zu finden ist. | |||
Emulatoren
| |||
Software ohne Hardware - oder: lass uns doch einfach so tun, als obDas ist eine größere Sache und lässt sich nicht in wenigen Worten abhandeln - hier vorerst mal die für mich verblüffendste Umsetzung: JS99'er - in Java geschrieben (TypeScript, Angular/Material) von Rasmus Moustgaard. | |||
Obacht
| |||
Ein wenig Adventure...Ich gebe es zu - ich mag bestimmte Bücher und Filme (meist SciFi), und "Adventures", am liebsten die von Infocom. Und in dieser Tradition habe ich meine Webseiten gestaltet. Es gibt also jede Menge Verstecktes, über das man beim Lesen stolpern kann, oder das im Kontext evident bzw. einfach nur lustig (me thinks) ist.OK - die Freaks lassen sich den Quelltext anzeigen und suchen nach hrefs ohne visuellen Style - auch gut. Aber trotzdem habe ich viele Sachen hier versteckt (und es werden kontinuierlich mehr), die dem TI-99/4A Fan hilfreich sein können... (me thinks). | |||
Geschichte des TI-99/4A
| |||
Warum ist der TI-99/4(A) so, wie er ist?Es gibt etliche Leute, die sich über bestimmte Aspekte des Hard- und Software-Designs des TI-99/4(A) wundern, aufregen, mokieren, gehässige Videos veröffentlichen undwasweißichnochalles...Vielen dieser Leute ist gemein (sic!), daß sie sich kaum bemüht haben, Hintergrundinformationen zu beschaffen, die etwas Licht in die Sache bringen. In diesem Sinne sind die Infos von Karl Guttag (dem Mit-Entwickler des TMS9918 sowie des Chef-Designers des TMS9985/95) sicher essentiell. Man findet sie unter anderem hier, und das verdanken wir dem Umstand, daß der TMS9918 auch die ersten MSX-Rechner "illustriert" hat. ... und wer sich nicht durch die ganzen anderen Infos arbeiten will, kann hier die wesentliche und empfehlenswerte e-Mail Korrespondenz zwischen Matthew Hagerty und Karl Guttag aus dem Jahr 2008 nachlesen. Als Spoiler sei schonmal soviel gesagt: das gesamte Design des TI-99 Betriebssystems war von den Ingenieuren so geplant, daß es nicht nur eine klassische CPU, sondern daneben auch eine GPL-CPU gab, also einen Prozessor, dessen Microcode GPL ist. Unter dieser Prämisse betrachtet, kann einem das Konzept schon wieder genial erscheinen... | |||
Geschichte der snug
| |||
Wie das alles gekommen istUm die Geschichte dieser Gruppe zu erzählen, erzählt man am besten von ein paar Leuten, die damit zu tun haben - ist das jetzt das richtige Buch?... aber dat krieje mer später. | |||
| Kontakt: {anyname}@{use_the_url}.net |
Alle Bilder auf diesen Webseiten wurden von mir erstellt. Findet ihr sie anderswo, wurden sie hier geklaut! |
Letzte Aktualisierung: 2025-11-15 CW |