|
Es war schon immer das Designkriterium bei der Alubox: keine Netzspannung im oder am Gehäuse! So sollte es auch beim Neubau sein.
Aber diesmal war die Basis nicht mehr das Original-Netzteil, dem lediglich mit ein paar dickeren Dioden, Elkos und Kühlkörpern auf die Sprünge geholfen wurde.
| |
| Diesmal wurden 3 der üblichen Schaltnetzteile aus den Plastikkästen ausgebaut und in die PEB verfrachtet. Die Spannungen sind dabei nicht so aufwendig gefiltert wie beim originalen Netzteil, aber bislang läuft der Prototyp stabil.
Aus dem 5V Zweig dürfen 5A gezogen werden, die 12V können bis 3A belastet werden, und die -5V (ein altes Netzteil eines ZIP-Drives das mit +5V an der gemeinsamen Masse hängt) leisten definitiv überzogene 1A! Diese 3 Spannungen stehen sofort beim Verbinden der PEB mit dem Netz zur Verfügung, d.h. die PEB muss nicht eingeschaltet werden, damit die Konsole arbeiten kann.
Sie sind so angebracht, daß der Luftstrom kaum beeinträchtigt wird, und auf einer mit Aluminiumfolie kaschierten Plexiglasplatte an den Schrauben des Trafos montiert. |
 | |
| Der Lüfter ist (bzw. war) ein Papst 8412 GMV, der eine Drehzahlsteuerung per NTC besitzt, die es erlaubt, daß er mit niedriger Drehzahl aktiv ist wenn die PEB aus ist, und auf hohe Drehzahl geht, sobald sie eingeschaltet wird. Dazu wird über eine kleine Platine die Spannung für den +12V Zweig der Busplatine abgegriffen, die ein Reed-Relais steuert, welches den Regeleingang auf Masse legt und damit die maximale Drehzahl aktiviert.
... so sollte es zumindest sein, denn der 8412 GMV hatte einen Lagerschaden, wodurch er den originalen Lüfter fast übertönte. Neue GMV Typen sind nicht mehr zu bekommen, die Noctua-Typen haben einen definitiv zu geringen Luftdurchsatz, und andere "Low-Noise" Lüfter bewegen noch weniger Luft. Also wurde ein alter 8412L ausgebuddelt und an den sicherheitshalber bereits vorhandenen Anschluss für den Dauerbetrieb angestöpselt - fertig (fürs erste). |
 | |
| Der Anschluss der Konsole erfolgt an der Rückseite über einen 7-poligen Stecker, in dem auch noch 24V Wechselspannung für den lautlosen (!) Lüfter in der Konsole Platz finden - dafür gibt's noch einen kleinen Trafo. |
 | |
| Alle Schaltnetzteile werden über eine gemeinsame Platine sowohl primär- wie sekundärseitig verschaltet. |
 | |