![]() (Startbildschirm mit Pico9918, Aufnahme vom 24 Zoll Bildschirm mit iPhone13 pro (und etwas Störlicht sowie Moirée)) |
Wer im Jahr 2025 nach verfügbarer neuer Hardware für den TI-99/4A sucht, ist nicht immer erfolgreich... Viele hochinteressante Projekte begannen oder endeten um die Jahrtausendwende, und diejenigen die damals begannen, waren noch vor etwa 10 Jahren verfügbar, und tauchen aktuell gar nicht mehr oder nur noch sehr selten gebraucht, und dann aber zu völlig sinnfreien Preisen auf - so z.B. die NanoPEB, die CF7-Variante davon, der F18A VDP und ähnliches. Da war es eine große Überraschung, eine aktuelle Quelle für einen hochinteressanten VDP-Ersatz zu finden, nämlich den Pico9918 von Troy Schrapel aus Australien, der auch heute noch neu produziert wird. Kurz gesagt handelt es sich um einen Raspberry Pi Pico auf Basis des Broadcom 2040 Chips, der einen TMSS9918A/9929A VDP UND einen F18A vollständig in Software emuliert, und als Ersatz für den TMS9918A gedacht ist, der in mehr Homecomputern und Spielekonsolen eingesetzt wurde, als es dem normalen TI-99/4A User in der Regel bekannt sein dürfte. Mit etwas Zusatzhardware für die Videoausgabe über einen VGA-Monitor (alles auf der kleinen Platine!) kommt aus dem Pico ein auf 640x480 hochskaliertes Bild mit 60 Hz Bildwiederholrate zustande, das sich sehen lassen kann. | |||
Die Hardware | |||
Der Pico9918 wird anstelle des TMS9918/9929 in dessen Fassung eingesetzt, und über das mitgelieferte Flachbandkabel an eine VGA-Buchse angeschlossen, die man irgendwo im Gehäuse der Konsole montieren kann - das ist alles! | ![]() | ||
Auf dem Bild sind noch 5 Drähte des TMS-RGB zu sehen, die aber mit dem Pico natürlich nicht funktionieren, da es keinen Sinn ergibt, neben dem VGA Signal die Differenzsignale der PAL-Version bzw. das FBAS Signal der NTSC Version des VDP zu erzeugen. Wer mag, kann die DRAMs des alten VDP entfernen und so vielleicht noch ein paar Milliampere einsparen, denn natürlich nutzt der Pi sein eigenes RAM, wovon er noch dazu viel mehr hat... | |||
Die Updates | |||
Selbstverständlich kann man den Pico per SW-Update auf den letzten Stand bringen. Das erfolgt wie bei diesen Controllern üblich per UF2-Datei, wozu man den Pico entweder ausbauen oder aber den Boot-Button und den USB-Port auch nach dem Einbau erreichbar halten muss. Ob es allerdings möglich ist, einen 9935 Chip auf dem 2040 zu emulieren, ober ob man dazu einen Pico 2 auf Basis des 2350 einsetzen muss, ist aktuell noch nicht geklärt. |
Contact: anyname@use_the_url.net | Alle Bilder auf diesen Webseiten wurden von mir erstellt. Findet ihr sie anderswo, wurden sie hier geklaut! |
Last updated: 2025-07-04 CW |